DS09 Schrägsitz-Schwebekörper-Strömungsmesser und -wächter
- durch Schrägsitz Austausch ohne Gesamtausbau möglich
- beliebige Einbaulage ohne Nachkalibrierung
- kompakte Bauform auch für große Durchflüsse
- hohe Schaltgenauigkeit
- Ausführung in Messing
- Analogtransmitter 4...20 mA verfügbar
- max. Druck: 10 bar, max. Temperatur: 160 °C
- Messbereiche (hohe Spanne):
2,5...25 l/min, 10...100 l/min
Weitere Informationen
Die Strömungsmesser und -wächter der Typenreihe DS09 arbeiten nach einem modifizierten Schwebekörper-Messprinzip. Der Schwebekörper wird vom durchfließenden Medium in einen schrägsitzenden Messraum geführt. Zusammen mit dem Schwebekörper wird auch der Durchflussanzeiger, in dem ein Magnet integriert ist, bewegt.
Außerhalb des Gerätes kann ein Reedkontakt oder ein Analogtransmitter angebracht sein. Der Reedkontakt ist in einem stufenlos verstellbaren Gehäuse eingegossen und somit vor äußeren Einflüssen geschützt. Erreicht der Durchflussanzeiger mit seinem integrierten Magneten die Position des Reedkontaktes, schließen sich die Kontaktzungen. Wird die Durchflussmenge größer, bewegt sich der Schwebekörper weiter (maximal bis zum Anschlag, der ein Überfahren des Schaltbereiches verhindert). Dadurch ist jederzeit ein bistabiles Schaltverhalten gegeben.
Einsatzbereiche
Die Schwebekörper-Strömungsmesser und -wächter DS09 dienen zur Messung und Überwachung von niedrigviskosen Flüssigkeiten in folgenden Bereichen:
- Kühlsysteme,
- Maschinenbau,
- Medizintechnik,
- Forschung und Entwicklung.
Einbaulage und Funktionssicherheit
Durch den Einbau einer Feder, die den Schwebekörper gegen die Strömung in seine Ausgangsposition zurückdrückt, kann das Gerät in jeder beliebigen Einbaulage verwendet werden.
Die Federkraft und magnetischer Schwebekörper garantieren absolute Funktionssicherheit.
Durch den Schrägsitz des Messraums kann das Gerät ohne Gesamtausbau zu Wartungsarbeiten ausgebaut werden. Zusätzlich gewährt der Schrägsitz eine große Durchflussmenge auf kleinem Platz.